Zum Hauptinhalt springen

IBAN-Rechner

Berechnen oder validieren Sie internationale Bankkontonummern (IBAN)

IBAN berechnen

Wählen Sie das Land des Bankkontos
Geben Sie die zu prüfende IBAN ein (z.B. DE89370400440532013000)

Was ist eine IBAN?

Die IBAN (International Bank Account Number) ist ein international standardisiertes Format für Bankkontonummern. Sie wurde eingeführt, um grenzüberschreitende Zahlungen zu erleichtern und Fehler bei der Übermittlung von Bankdaten zu reduzieren.

Aufbau einer IBAN

Eine IBAN besteht aus mehreren Teilen:

  • Ländercode (2 Buchstaben): Gibt das Land an, in dem das Konto geführt wird (z.B. DE für Deutschland)
  • Prüfziffer (2 Ziffern): Dient zur Validierung der IBAN
  • Bankcode: Nationale Bankleitzahl (in Deutschland 8 Stellen)
  • Kontonummer: Die nationale Kontonummer (in Deutschland 10 Stellen)

Die Länge einer IBAN variiert je nach Land. In Deutschland hat eine IBAN 22 Stellen, in anderen Ländern kann sie zwischen 15 und 34 Stellen lang sein.

IBAN-Rechner 2025: Umfassender Leitfaden zum internationalen Zahlungsverkehr

Mit unserem kostenlosen IBAN-Rechner können Sie internationale Bankkontonummern prüfen, validieren und erstellen. Erfahren Sie mehr über das IBAN-System, seine Bedeutung für den europäischen Zahlungsverkehr und die korrekte Verwendung von IBANs.

Was ist eine IBAN und wozu dient sie?

Die International Bank Account Number (IBAN) ist ein international standardisiertes System zur eindeutigen Identifizierung von Bankkonten bei grenzüberschreitenden Transaktionen.

Grundlegende Informationen zur IBAN

Die IBAN wurde eingeführt, um den internationalen Zahlungsverkehr zu vereinfachen und Fehler bei Überweisungen zu minimieren. Sie bietet folgende Vorteile:

  • Einheitliches Format für Bankverbindungen in über 70 Ländern
  • Reduzierung von Fehlüberweisungen durch integrierte Prüfziffern
  • Automatisierte Verarbeitung von Zahlungen
  • Beschleunigung von grenzüberschreitenden Überweisungen

Geschichte und Entwicklung der IBAN

Die Entwicklung der IBAN ist eng mit der Schaffung eines einheitlichen europäischen Zahlungsraums verbunden:

  • 1997: Erste Standardisierung durch das Europäische Komitee für Bankenstandards (ECBS)
  • 2003: ISO-Standardisierung (ISO 13616)
  • 2006: Start der SEPA-Initiative (Single Euro Payments Area)
  • 2008: Einführung von IBAN und BIC für grenzüberschreitende Überweisungen in der EU
  • 2014: Verpflichtende Verwendung von IBAN für alle SEPA-Zahlungen in der EU
  • 2016: Abschaffung der BIC-Pflicht bei inländischen SEPA-Überweisungen
  • 2025: Weitere Harmonisierung des europäischen Zahlungsverkehrs und Integration neuer digitaler Zahlungsmethoden

Vorteile des IBAN-Systems

  • Eindeutigkeit: Jedes Bankkonto erhält eine weltweit einzigartige Kennung
  • Fehlerreduktion: Integrierte Prüfziffern erkennen 98% aller Tippfehler
  • Automatisierung: Maschinenlesbare Struktur für schnellere Abwicklung
  • Kostenersparnis: Günstigere Gebühren für SEPA-Überweisungen im Vergleich zu traditionellen internationalen Überweisungen
  • Standardisierung: Einheitliches Format über Ländergrenzen hinweg

Aufbau und Struktur einer IBAN

Die IBAN folgt einer genau definierten Struktur, die je nach Land unterschiedlich lang sein kann. In Deutschland besteht die IBAN aus 22 Stellen.

Bestandteile einer deutschen IBAN

Element Positionen Beispiel (DE) Bedeutung
Ländercode 1-2 DE Deutschland (nach ISO 3166-1)
Prüfziffer 3-4 89 Ermöglicht die Validierung der IBAN
Bankleitzahl 5-12 10010010 Identifiziert die Bank (BLZ)
Kontonummer 13-22 0123456789 Die eigentliche Kontonummer

Beispiel einer deutschen IBAN: DE89 1001 0010 0123 4567 89

Länderabhängige IBAN-Längen

Die Länge der IBAN variiert je nach Land. Hier einige Beispiele:

Land IBAN-Länge Format
Deutschland 22 Stellen DE + 2 Prüfziffern + 8 BLZ + 10 Kontonummer
Österreich 20 Stellen AT + 2 Prüfziffern + 5 BLZ + 11 Kontonummer
Schweiz 21 Stellen CH + 2 Prüfziffern + 5 BC-Nr + 12 Kontonummer
Frankreich 27 Stellen FR + 2 Prüfziffern + 10 Bankcode + 11 Kontonummer + 2
Italien 27 Stellen IT + 2 Prüfziffern + 11 Bankcode + 12 Kontonummer

IBAN-Prüfverfahren

Die Prüfziffern einer IBAN werden nach einem mathematischen Algorithmus berechnet:

  1. Verschieben der ersten vier Zeichen ans Ende der IBAN
  2. Umwandlung von Buchstaben in Zahlen (A=10, B=11, etc.)
  3. Modulo-97-Berechnung (Rest der Division durch 97)
  4. Subtrahieren des Ergebnisses von 98 ergibt die Prüfziffer

Bei einer korrekten IBAN muss die Modulo-97-Berechnung der gesamten IBAN den Rest 1 ergeben.

IBAN in der Praxis: Anwendungen und Tipps

Die IBAN ist aus dem modernen Zahlungsverkehr nicht mehr wegzudenken. Hier finden Sie praktische Informationen zur Verwendung:

SEPA-Überweisungen

Im SEPA-Raum (Single Euro Payments Area) ist die IBAN für alle Euro-Zahlungen verpflichtend:

  • Überweisungen innerhalb der EU
  • Daueraufträge einrichten
  • Lastschriftmandate erteilen
  • Online-Zahlungen durchführen
  • Gehaltszahlungen empfangen

Internationale Zahlungen

Bei grenzüberschreitenden Zahlungen außerhalb des SEPA-Raums:

  • Kombination von IBAN und BIC/SWIFT-Code
  • Unterschiedliche Gebührenstrukturen
  • Längere Bearbeitungszeiten
  • Mögliche Korrespondenzbanken
  • Währungsumrechnungen beachten

Sicherheitshinweise

Beim Umgang mit IBANs sollten Sie beachten:

  • IBAN vor Überweisungen immer prüfen
  • Formatierung (Leerzeichen) irrelevant für Verarbeitung
  • Betrugsversuche mit gefälschten IBANs erkennen
  • IBAN nur an vertrauenswürdige Empfänger weitergeben
  • Bei Onlinebanking auf sichere Verbindung achten

Nützliche Tipps zur IBAN-Verwendung

  1. Übersichtlichkeit: Notieren Sie IBANs mit Leerzeichen in 4er-Gruppen für bessere Lesbarkeit
  2. Validierung: Nutzen Sie unseren IBAN-Rechner, um die Korrektheit zu überprüfen
  3. Konvertierung: Ältere Bankverbindungen (Kontonummer und BLZ) können Sie mit unserem Tool in IBAN umwandeln
  4. Speichern: Häufig genutzte IBANs im Online-Banking als Vorlage speichern
  5. Internationaler Zahlungsverkehr: Bei Überweisungen außerhalb des SEPA-Raums zusätzlich den BIC angeben

Häufig gestellte Fragen zur IBAN

Nein, die IBAN-Struktur variiert von Land zu Land, folgt aber einem gemeinsamen Grundschema:

  • Alle IBANs beginnen mit einem zweistelligen Ländercode
  • Gefolgt von einer zweistelligen Prüfziffer
  • Der Rest der IBAN (Basic Bank Account Number) unterscheidet sich in Länge und Struktur je nach nationalem System

Die Gesamtlänge variiert zwischen 15 Stellen (Norwegen) und 34 Stellen (Malta). Deutschland verwendet eine 22-stellige IBAN.

Trotz dieser Unterschiede wird die IBAN international einheitlich verarbeitet, da die ersten vier Stellen das Format definieren.

Die Angabe des BIC (Bank Identifier Code, auch SWIFT-Code genannt) ist in folgenden Fällen notwendig:

  • Überweisungen außerhalb des SEPA-Raums: Für internationale Zahlungen in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
  • Nicht-Euro-Währungen: Bei Überweisungen in andere Währungen als Euro, selbst innerhalb der EU
  • Einige Online-Zahlungsdienste: Manche internationalen Zahlungsdienstleister verlangen weiterhin den BIC

Seit Februar 2016 ist die Angabe des BIC für SEPA-Überweisungen innerhalb Deutschlands und der EU nicht mehr erforderlich. Die IBAN reicht für diese Transaktionen vollständig aus.

Bei der Eingabe einer fehlerhaften IBAN können verschiedene Szenarien eintreten:

  1. Prüfsummenverstoß: In den meisten Fällen wird eine fehlerhafte IBAN vom Bankensystem erkannt und die Überweisung abgelehnt
  2. Nicht existierende IBAN: Wenn die IBAN grundsätzlich korrekt ist, aber kein Konto dazu existiert, wird die Zahlung zurückgegeben
  3. Existierende, aber falsche IBAN: Im ungünstigsten Fall erreicht das Geld ein falsches Konto. Die Rückholung kann dann schwierig werden

Wichtig: Überprüfen Sie immer sorgfältig die IBAN vor der Bestätigung einer Überweisung! Banken sind nicht verpflichtet, die Übereinstimmung von IBAN und Empfängername zu prüfen. Entscheidend ist allein die IBAN.

Im Falle einer Fehlüberweisung sollten Sie umgehend Ihre Bank kontaktieren. Je nach Umständen und Zeitpunkt kann eine Rückholung möglich sein.

Fazit: Die IBAN ist ein unverzichtbares Element des modernen Bankwesens und ermöglicht sichere und effiziente Überweisungen im internationalen Zahlungsverkehr. Mit unserem kostenlosen IBAN-Rechner können Sie jederzeit IBANs validieren oder aus Bankleitzahl und Kontonummer erstellen. Achten Sie stets auf die korrekte Verwendung, um Überweisungsfehler zu vermeiden und von den Vorteilen des SEPA-Systems zu profitieren.