Kalorienrechner 2025: Wissenschaftlich fundierte Energiebedarfsberechnung
Unser präziser Kalorienrechner nutzt die bewährte Mifflin-St Jeor-Formel zur exakten Bestimmung Ihres täglichen Energiebedarfs. Erfahren Sie alles über Grundumsatz, Leistungsumsatz und die optimale Kalorienverteilung für Ihre Gesundheitsziele.
Wissenschaftliche Grundlagen der Kalorienberechnung
Die Berechnung des Kalorienbedarfs basiert auf präzisen wissenschaftlichen Formeln, die seit Jahrzehnten in der Ernährungswissenschaft etabliert sind. Unser Rechner verwendet die Mifflin-St Jeor-Gleichung, die als derzeit genaueste Methode zur BMR-Bestimmung gilt.
Mifflin-St Jeor-Formel (aktueller Goldstandard):
- Männer: BMR = 10 × Gewicht(kg) + 6,25 × Größe(cm) - 5 × Alter(Jahre) + 5
- Frauen: BMR = 10 × Gewicht(kg) + 6,25 × Größe(cm) - 5 × Alter(Jahre) - 161
- Gesamtbedarf: BMR × Aktivitätsfaktor = Täglicher Kalorienbedarf
Grundumsatz vs. Leistungsumsatz verstehen
Ihr Gesamtenergiebedarf setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen, die beide präzise berechnet werden müssen:
Aktivitätsfaktoren nach wissenschaftlichen Standards
Kalorienbedarf für verschiedene Ziele
Je nach Ihrem persönlichen Ziel müssen Sie Ihren Kalorienbedarf entsprechend anpassen. Wichtig: Extreme Kaloriendefizite oder -überschüsse sind gesundheitlich bedenklich und sollten vermieden werden.
Abnehmen
-250 bis -500 kcal
0,25-0,5 kg pro Woche
Gewicht halten
Erhaltungskalorien
BMR × Aktivitätsfaktor
Zunehmen
+200 bis +500 kcal
0,25-0,5 kg pro Woche
Muskelaufbau
+300 bis +700 kcal
+ 1,6-2,2g Protein/kg KG
Makronährstoff-Verteilung optimieren
Die optimale Verteilung der Makronährstoffe hängt von Ihren individuellen Zielen, Ihrem Aktivitätslevel und gesundheitlichen Faktoren ab:
- Kohlenhydrate (45-65%): Primäre Energiequelle, besonders wichtig für Gehirn und Muskeln
- Proteine (10-35%): Muskelerhalt/-aufbau, Sättigung, Thermogenese (1,2-2,2g/kg Körpergewicht)
- Fette (20-35%): Hormonproduktion, fettlösliche Vitamine, Sättigung (min. 0,8g/kg KG)
- Ballaststoffe: 25-35g täglich für optimale Verdauung und Sättigung