Brutto-Netto-Rechner

Ermittlung des verfügbaren Einkommens nach Abzug aller gesetzlichen Abgaben für 2025.

0,00
Nettolohn (monatlich)
Brutto: 0,00
Abzüge: -€0,00

Steuerliche Abzüge

Lohnsteuer 0,00
Solidaritätszuschlag 0,00
Kirchensteuer 0,00

Sozialversicherungsbeiträge

Krankenversicherung (7,3%) 0,00
Pflegeversicherung (1,525%) 0,00
Arbeitslosenversicherung (1,3%) 0,00
Rentenversicherung (9,3%) 0,00

Jährliche Übersicht

Bruttojahresgehalt 0,00
Nettojahresgehalt 0,00
Steuerlast (Jahr) 0,00
Effektiver Steuersatz 0,0%

Brutto-Netto-Rechner 2025: Ihr Nettogehalt präzise berechnen

Unser kostenloser Brutto-Netto-Rechner 2025 hilft Ihnen dabei, Ihr tatsächliches Nettogehalt schnell und präzise zu berechnen. Mit den aktuellsten Steuersätzen und Sozialversicherungsbeiträgen erhalten Sie eine zuverlässige Grundlage für Ihre Finanzplanung und Gehaltsverhandlungen.

Aktuelle Steuerparameter 2025

Das deutsche Steuersystem hat sich für 2025 in verschiedenen Bereichen geändert. Unser Rechner berücksichtigt alle aktuellen Parameter und sorgt für exakte Berechnungen Ihres Nettogehalts.

✓ Wichtige Änderungen 2025

  • Grundfreibetrag: 12.084 Euro (24.168 Euro für Verheiratete)
  • Kinderfreibetrag: 6.672 Euro pro Kind
  • Beitragsbemessungsgrenze: Kranken- und Pflegeversicherung 66.600 Euro
  • Rentenversicherung: 98.400 Euro (West) / 91.800 Euro (Ost)

Sozialversicherungsbeiträge 2025

Krankenversicherung

14,6% + Zusatzbeitrag (ø 2,5%)

Hälftig zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geteilt
Rentenversicherung

18,6%

Je 9,3% Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Arbeitslosenversicherung

2,6%

Je 1,3% Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Pflegeversicherung

3,6% (4,2% kinderlos)

Zusätzliche 0,6% für Kinderlose ab 23 Jahren

Die 6 deutschen Steuerklassen erklärt

Die Steuerklasse bestimmt maßgeblich, wie viel Lohnsteuer von Ihrem Gehalt einbehalten wird. Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht aller Steuerklassen:

I

Steuerklasse 1

Ledige, geschiedene oder verwitwete Arbeitnehmer ohne Kinder

II

Steuerklasse 2

Alleinerziehende Arbeitnehmer mit Entlastungsbetrag

III

Steuerklasse 3

Verheiratete (höher verdienender Partner bei Kombination III/V)

IV

Steuerklasse 4

Verheiratete mit ähnlichem Einkommen (Standard)

V

Steuerklasse 5

Verheiratete (geringer verdienender Partner bei Kombination III/V)

VI

Steuerklasse 6

Zweites oder weiteres Arbeitsverhältnis (Nebenjob)

Praktische Anwendung des Brutto-Netto-Rechners

Unser Rechner eignet sich ideal für verschiedene Lebenssituationen und finanzielle Entscheidungen:

🎯 Gehaltsverhandlungen

Berechnen Sie vorab, wie sich eine Gehaltserhöhung auf Ihr Nettogehalt auswirkt und verhandeln Sie mit konkreten Zahlen.

👨‍👩‍👧‍👦 Steuerklassenwechsel

Simulieren Sie verschiedene Steuerklassen-Kombinationen und finden Sie die optimale Lösung für Ihre Familie.

💼 Jobwechsel planen

Vergleichen Sie verschiedene Gehaltsangebote und treffen Sie informierte Entscheidungen über Ihren Karrierewechsel.

📊 Finanzplanung

Erstellen Sie realistische Budgets basierend auf Ihrem tatsächlichen verfügbaren Einkommen.

Häufig gestellte Fragen zum Brutto-Netto-Rechner

Wie genau sind die Berechnungen?

Unser Rechner verwendet die aktuellen Steuer- und Sozialversicherungssätze für 2025. Die Ergebnisse sind sehr genau, können aber minimal von Ihrer tatsächlichen Gehaltsabrechnung abweichen, da individuelle Faktoren wie Freibeträge oder Sachbezüge berücksichtigt werden müssen.

Welche Steuerklasse ist für mich optimal?

Die optimale Steuerklasse hängt von Ihrer Lebenssituation ab. Verheiratete können zwischen den Kombinationen IV/IV oder III/V wählen. Bei unterschiedlichen Einkommen ist oft III/V vorteilhafter, bei ähnlichen Gehältern die Kombination IV/IV.

Was sind geldwerte Vorteile?

Geldwerte Vorteile sind Sachleistungen des Arbeitgebers, die versteuert werden müssen. Dazu gehören Firmenwagen, Jobtickets, Essenszuschüsse oder Handy-Verträge. Diese erhöhen Ihr zu versteuerndes Einkommen und werden in unserem Rechner berücksichtigt.

Kann ich den Rechner für Teilzeit nutzen?

Ja, geben Sie einfach Ihr monatliches Brutto-Teilzeitgehalt ein. Der Rechner berechnet automatisch alle Abzüge basierend auf Ihrem tatsächlichen Einkommen. Bei Teilzeit unter der Geringfügigkeitsgrenze gelten besondere Regelungen.

Was ändert sich 2025 bei den Steuern?

2025 steigt der Grundfreibetrag auf 12.084 Euro, die Beitragsbemessungsgrenzen werden angepasst und die Homeoffice-Pauschale bleibt bei 6 Euro pro Tag (maximal 1.260 Euro jährlich). Unser Rechner berücksichtigt alle aktuellen Änderungen.

Wie kann ich Steuern sparen?

Nutzen Sie Werbungskosten (Fahrtkosten, Arbeitsmittel, Fortbildungen), die Homeoffice-Pauschale, betriebliche Altersvorsorge und prüfen Sie Ihre Steuerklasse. Auch Sachbezüge bis 50 Euro monatlich sind steuerfrei.