Zum Hauptinhalt springen

Brutto-Netto-Rechner 2025 - Kostenlos Online Ihr Nettogehalt berechnen

Mit unserem kostenlosen Brutto-Netto-Rechner berechnen Sie schnell und einfach, wie viel von Ihrem Bruttogehalt nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben übrig bleibt, oder ermitteln Sie das erforderliche Bruttogehalt für Ihr Wunsch-Nettogehalt. Aktualisiert mit den neuesten Steuersätzen für 2025.

<-- Hauptrechner Card -->

Bruttogehalt in Nettogehalt umrechnen

%

Hier erscheint Ihr Ergebnis

Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf "Berechnen"

Bruttogehalt
0,00 €
Nettogehalt
0,00 €

Detaillierte Aufschlüsselung

Was ist der Brutto-Netto-Rechner?

Mit unserem Brutto-Netto-Rechner können Sie Ihr Nettogehalt schnell und präzise berechnen. Sie sehen genau, welche Steuern und Sozialabgaben anfallen und wie viel von Ihrem Bruttogehalt tatsächlich übrig bleibt.

Alternativ können Sie auch Ihr gewünschtes Nettogehalt eingeben und erfahren, welches Bruttogehalt Sie dafür benötigen.

So funktioniert die Berechnung

Wir berechnen Ihr Nettogehalt unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren:

  • Einkommensteuer nach aktuellen Steuertarifen 2025
  • Solidaritätszuschlag
  • Kirchensteuer (falls zutreffend)
  • Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung

Die Berechnung erfolgt nach den neuesten gesetzlichen Vorschriften.

Datenschutz & Sicherheit

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig:

  • Alle Berechnungen finden direkt in Ihrem Browser statt
  • Keine Speicherung oder Übertragung Ihrer Daten
  • Keine Registrierung erforderlich
  • 100% anonym und kostenlos

Brutto Netto Rechner 2025: Durchblick bei Ihrem Gehalt

Mit unserem kostenlosen Brutto-Netto-Rechner erfahren Sie präzise, wie viel von Ihrem Bruttogehalt nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben tatsächlich auf Ihrem Konto ankommt. Unsere Berechnungen basieren auf den aktuellen Steuergesetzen für 2025.

Warum ist die Brutto-Netto-Berechnung wichtig?

Der Unterschied zwischen Brutto- und Nettogehalt ist für Ihre finanzielle Planung entscheidend. Das Bruttogehalt ist der vereinbarte Lohn vor Abzügen, während das Nettogehalt den tatsächlichen Betrag darstellt, der Ihnen zur Verfügung steht. Diese Differenz kann erheblich sein – oft liegt das Nettogehalt 30-40% unter dem Bruttobetrag.

Steuerliche Änderungen 2025:

  • Anhebung des Grundfreibetrags auf 11.604 Euro (2024: 11.284 Euro)
  • Anpassung der Tarifeckwerte zum Ausgleich der kalten Progression
  • Erhöhung des Kinderfreibetrags auf 6.384 Euro pro Kind (2024: 6.024 Euro)
  • Senkung des Solidaritätszuschlags für weitere Einkommensgruppen

Was wird von Ihrem Gehalt abgezogen?

Diese Abzüge verringern Ihr Bruttogehalt:

Lohnsteuer

Die Lohnsteuer steigt mit Ihrem Einkommen. Je mehr Sie verdienen, desto höher ist der Prozentsatz, den Sie zahlen. Für 2025 gilt:

  • Bis 11.604 €: Sie zahlen keine Steuern (Grundfreibetrag)
  • 11.605 € bis ca. 62.809 €: Der Steuersatz steigt schrittweise von 14% auf 42%
  • Ab 62.810 €: Sie zahlen 42% auf jeden weiteren Euro
  • Ab 277.826 €: Der Höchstsatz beträgt 45%

Kirchensteuer

Kirchensteuer zahlen Sie nur, wenn Sie Mitglied einer Kirche oder Religionsgemeinschaft sind, die Steuern erhebt. Die Höhe hängt vom Bundesland ab:

  • In Bayern und Baden-Württemberg: 8% der Lohnsteuer
  • In allen anderen Bundesländern: 9% der Lohnsteuer

Solidaritätszuschlag ("Soli")

Seit 2021 zahlen etwa 90% der Steuerzahler keinen Soli mehr. Der Zuschlag (5,5% der Lohnsteuer) fällt nur noch an bei:

  • Singles mit Jahreseinkommen über ca. 62.000 €
  • Paaren mit Jahreseinkommen über ca. 124.000 €

Knapp über diesen Grenzen gibt es eine Übergangszone mit reduziertem Soli.

Was vom Gehalt noch abgezogen wird (2025)

Nicht nur Steuern machen Ihr Gehalt kleiner - diese Sozialabgaben kommen noch dazu:

Wofür zahlen Sie? Gesamter Beitrag Ihr Anteil Bis zu diesem Gehalt wird berechnet
Rente 18,6% 9,3% 7.550 € (West)
7.450 € (Ost)
Krankenversicherung 14,6% + Zusatz* 7,3% + Zusatz/2 5.175 €
Pflege 3,4% 1,7% 5.175 €
Arbeitslosigkeit 2,6% 1,3% 7.550 € (West)
7.450 € (Ost)

* Der Zusatzbeitrag ist je nach Krankenkasse unterschiedlich, im Durchschnitt etwa 1,6%

** Wenn Sie keine Kinder haben und über 23 Jahre alt sind, zahlen Sie 0,35% mehr für die Pflegeversicherung

Welche Steuerklasse bringt Ihnen mehr Geld?

Mit der richtigen Steuerklasse können Sie jeden Monat deutlich mehr Netto bekommen:

  • Steuerklasse I: Für alle Singles, Geschiedene und Verwitwete (nach dem ersten Trauerjahr)
  • Steuerklasse II: Für Alleinerziehende - bringt mehr Netto als Klasse I!
  • Steuerklasse III: Für Verheiratete mit ungleichem Einkommen - der Besserverdiener sollte diese wählen
  • Steuerklasse IV: Für Ehepaare, die etwa gleich viel verdienen
  • Steuerklasse V: Für den Partner mit weniger Gehalt, wenn der andere in Klasse III ist (bringt weniger Netto!)
  • Steuerklasse VI: Für Ihren Zweitjob - hier wird am meisten Steuer abgezogen

Schlauer Tipp für Ehepaare:

Verdient einer von Ihnen deutlich mehr? Dann wählen Sie die Kombination III/V statt IV/IV - das bringt oft mehr Netto auf dem Konto! Aber Achtung: Bei III/V müssen Sie eine Steuererklärung machen, und manchmal müssen Sie nachzahlen.

Tipps zur Optimierung Ihres Nettogehalts

Arbeitgeberleistungen nutzen

Viele Zusatzleistungen sind steuer- und sozialabgabenfrei oder -begünstigt:

  • Firmenwagen (mit 0,5% oder 0,25% Versteuerung)
  • Jobticket für öffentliche Verkehrsmittel
  • Fahrtkostenzuschüsse bei Nutzung des Privatwagens
  • Steuerfreie Gesundheitsförderung (bis 600 € jährlich)
  • Betriebliche Altersvorsorge mit Steuervorteil

Werbungskosten geltend machen

In der Steuererklärung können Sie folgende Kosten absetzen:

  • Fahrtkosten zur Arbeit (Entfernungspauschale: 0,30 € ab dem 1. km, ab dem 21. km 0,38 €)
  • Homeoffice-Pauschale (6 € pro Tag, max. 1.260 € jährlich)
  • Arbeitsmittel und berufliche Fortbildungen
  • Berufskleidung und Bewerbungskosten
  • Doppelte Haushaltsführung

Warum unser Brutto-Netto-Rechner?

Unser kostenloser Brutto-Netto-Rechner 2025 bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Aktuelle Berechnungsgrundlagen: Basiert auf den neuesten Steuergesetzen und Sozialversicherungsbeiträgen für 2025
  • Detaillierte Aufschlüsselung: Sehen Sie genau, wie sich Ihr Bruttogehalt zusammensetzt und welche Abzüge anfallen
  • Flexible Anpassungen: Berücksichtigt unterschiedliche Steuerklassen, Kinderfreibeträge und Bundesländer
  • Einfache Bedienung: Intuitive Eingabefelder für schnelle Ergebnisse
  • Datenschutz: Keine Speicherung Ihrer persönlichen Daten – alle Berechnungen erfolgen lokal in Ihrem Browser

Berechnen Sie jetzt Ihr persönliches Nettogehalt und gewinnen Sie Klarheit über Ihre finanzielle Situation!

Hinweis: Dieser Brutto-Netto-Rechner liefert eine Schätzung basierend auf den aktuellen Steuer- und Sozialversicherungsregeln. Individuelle Faktoren wie außergewöhnliche Belastungen, Sonderausgaben oder spezielle steuerliche Situationen können das Ergebnis beeinflussen. Für eine verbindliche Auskunft wenden Sie sich bitte an einen Steuerberater.