Hypothekenrechner 2025: Baufinanzierung optimal planen
Mit unserem Hypothekenrechner ermitteln Sie schnell und einfach Ihre monatliche Rate, Gesamtkosten und den vollständigen Tilgungsplan für Ihre Immobilienfinanzierung. Erfahren Sie, worauf es bei der Finanzierung Ihrer Traumimmobilie ankommt.
Grundlagen der Immobilienfinanzierung
Die Finanzierung einer Immobilie ist für die meisten Menschen die größte finanzielle Entscheidung ihres Lebens. Bei einer Baufinanzierung oder Hypothek handelt es sich um einen langfristigen Kredit, der durch eine Grundschuld oder Hypothek im Grundbuch abgesichert wird.
Die drei Säulen einer soliden Immobilienfinanzierung:
- Eigenkapital: Je mehr Sie selbst einbringen können, desto günstiger wird Ihre Finanzierung
- Darlehen: Der Kredit von der Bank oder einem anderen Finanzinstitut
- Förderungen: Staatliche Zuschüsse, zinsverbilligte Darlehen und steuerliche Vorteile
Eigenkapitalquote richtig planen
Banken empfehlen idealerweise 20-30% Eigenkapital. Die aktuelle Situation am Immobilienmarkt (2025) zeigt jedoch unterschiedliche Möglichkeiten:
Darlehensarten im Vergleich 2025
Nebenkosten bei der Immobilienfinanzierung
Neben dem reinen Kaufpreis müssen Sie mit folgenden Nebenkosten rechnen. Faustformel: Kalkulieren Sie insgesamt ca. 10-15% des Kaufpreises für Nebenkosten ein.
Grunderwerbsteuer
3,5% - 6,5%
Je nach Bundesland
Notar & Grundbuch
1,5% - 2,0%
Kaufvertrag, Grundschuld
Maklercourtage
3,57% - 7,14%
Seit 2020 meist 50:50 geteilt
Renovierungsrücklage
5% - 10%
Für unvorhergesehene Arbeiten
KfW-Förderprogramme 2025
Nutzen Sie staatliche Förderprogramme, um Ihre Baufinanzierung zu optimieren:
- Wohneigentumsförderung für Familien: Zinsgünstige Darlehen bis 100.000 € für Familien mit Kindern
- Energieeffizient Bauen (EEB): Günstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für energieeffiziente Neubauten
- Energieeffizient Sanieren (EES): Förderung für energetische Sanierungsmaßnahmen
- Altersgerecht Umbauen: Darlehen für barrierefreie Umbauten mit bis zu 50.000 € pro Wohneinheit
- Baukindergeld Plus: Nachfolgeprogramm mit bis zu 18.000 € pro Kind (Stand 2025)