Zum Hauptinhalt springen

Zinsrechner

Zinsen berechnen

100 € 1.000.000 €
%
0,1% 20%
1 Jahr 50 Jahre
Einfache Zinsen werden nur auf den Anfangsbetrag berechnet. Bei Zinseszinsen werden auch auf bereits gutgeschriebene Zinsen erneut Zinsen berechnet.

Zinsinformationen

Je nach Anlageform und Finanzprodukt gibt es verschiedene Arten der Zinsgutschrift und -berechnung.

Bei einfachen Zinsen werden Zinsen nur auf den ursprünglichen Betrag (das Kapital) berechnet. Die Zinsformel ist:

Zinsen = Kapital × Zinssatz × Laufzeit / 100

Diese Art der Verzinsung wird hauptsächlich bei kurzfristigen Krediten oder bei bestimmten Anlageformen verwendet, bei denen die Zinsen getrennt vom Kapital ausgezahlt werden.

Bei Zinseszinsen werden nicht nur auf das ursprüngliche Kapital Zinsen berechnet, sondern auch auf die bereits angesammelten Zinsen. Die Zinsformel ist:

Endbetrag = Kapital × (1 + Zinssatz/100 ÷ n)n×t

Hierbei ist n die Anzahl der Zinsperioden pro Jahr und t die Anzahl der Jahre.

Zinseszinsen werden bei den meisten Sparformen und langfristigen Anlagen verwendet. Der Zinseszinseffekt ist umso stärker, je länger das Kapital angelegt wird.

Je häufiger die Zinsgutschrift erfolgt, desto höher fällt der Zinsertrag bei gleichem Nominalsatz aus:

  • Jährlich: Zinsen werden einmal pro Jahr berechnet und gutgeschrieben.
  • Halbjährlich: Zinsen werden alle 6 Monate berechnet, was zu einem leicht höheren effektiven Jahreszins führt.
  • Vierteljährlich: Zinsen werden alle 3 Monate berechnet.
  • Monatlich: Zinsen werden jeden Monat berechnet, was den effektiven Jahreszins weiter erhöht.
  • Täglich: Die maximale Zinsfrequenz mit dem höchsten effektiven Jahreszins bei gegebenem Nominalzinssatz.

Zinsrechner: Der Schlüssel zu finanzieller Planung

Mit unserem kostenlosen Zinsrechner können Sie präzise berechnen, wie viel Zinsen Ihre Geldanlage erwirtschaftet oder welche Kosten bei einem Kredit auf Sie zukommen. Verstehen Sie den Zinseszinseffekt und treffen Sie fundierte finanzielle Entscheidungen.

Was sind Zinsen und warum sind sie wichtig?

Zinsen sind der Preis für geliehenes Geld. Als Sparer erhalten Sie Zinsen für das Geld, das Sie der Bank zur Verfügung stellen. Als Kreditnehmer zahlen Sie Zinsen für das Geld, das Sie sich leihen.

Die Höhe der Zinsen wird durch den Zinssatz bestimmt, der als Prozentsatz angegeben wird. Dieser Prozentsatz gibt an, wie viel des geliehenen oder angelegten Kapitals pro Jahr als Zinsen anfallen.

So berechnen Sie Zinsen:

Die einfache Formel für Zinsen ist:

Zinsen = Geld × Zinssatz × Zeit

Die Zeit wird in Jahren angegeben. Wenn Sie Zinsen für weniger als ein Jahr berechnen, teilen Sie entsprechend (z.B. 6 Monate = 0,5 Jahre).

Unterschied zwischen einfachen Zinsen und Zinseszins

Einfache Zinsen

Bei einfachen Zinsen bekommen Sie Zinsen nur auf Ihren ursprünglichen Betrag. Die Zinsen, die Sie bereits erhalten haben, werden nicht mitverzinst.

Ein Beispiel: Sie legen 10.000 € zu 5% an. Jedes Jahr erhalten Sie 500 € Zinsen. Nach 3 Jahren haben Sie insgesamt 1.500 € Zinsen bekommen.

Zinseszins

Beim Zinseszins bekommen Sie auch auf Ihre bereits erhaltenen Zinsen wieder Zinsen. Das lässt Ihr Geld mit der Zeit immer schneller wachsen.

Ein Beispiel: Sie legen 10.000 € zu 5% mit Zinseszins an:

  • 1. Jahr: 10.000 € × 5% = 500 € → Neuer Betrag: 10.500 €
  • 2. Jahr: 10.500 € × 5% = 525 € → Neuer Betrag: 11.025 €
  • 3. Jahr: 11.025 € × 5% = 551,25 € → Neuer Betrag: 11.576,25 €

Nach 3 Jahren haben Sie 1.576,25 € Zinsen erhalten – das sind 76,25 € mehr als bei einfachen Zinsen!

Der 72er-Trick:

Mit diesem einfachen Trick können Sie schnell ausrechnen, wie lange es dauert, bis sich Ihr Geld verdoppelt hat:

Jahre bis zur Verdopplung = 72 ÷ Zinssatz

Beispiel: Bei 4% Zinsen dauert es etwa 72 ÷ 4 = 18 Jahre, bis aus Ihren 1.000 € dann 2.000 € werden.

Verschiedene Arten der Zinsberechnung

Je nach Finanzprodukt werden unterschiedliche Methoden verwendet, um Zinsen zu berechnen:

Methode Wie wird gerechnet? Wo wird es verwendet?
30/360 Jeder Monat hat 30 Tage, das Jahr hat 360 Tage Anleihen, Hypotheken
Actual/360 Echte Anzahl der Tage im Monat, Jahr mit 360 Tagen Kredite zwischen Banken
Actual/365 Echte Anzahl der Tage im Monat, Jahr mit 365 Tagen Verbraucherkredite, Festgelder
Actual/Actual Echte Anzahl der Tage im Monat und Jahr (mit Schaltjahren) Staatsanleihen, Investmentfonds

Wie oft werden Zinsen gutgeschrieben?

Die Häufigkeit der Zinsgutschrift wirkt sich auf den tatsächlichen Jahreszins aus:

Wie oft? Wann erfolgt die Gutschrift? Tatsächlicher Jahreszins bei 5% Grundzins
Jährlich 1× pro Jahr 5,00%
Halbjährlich 2× pro Jahr 5,06%
Vierteljährlich 4× pro Jahr 5,09%
Monatlich 12× pro Jahr 5,12%
Täglich 365× pro Jahr 5,13%

Die Werte sind gerundet. Je häufiger die Zinsen gutgeschrieben werden, desto höher ist der tatsächliche Jahreszins.

Aktuelle Zinsentwicklung und praktische Tipps

Tipps für Sparer

  1. Zinsen vergleichen: Die Unterschiede zwischen Banken können erheblich sein, besonders bei Festgeld und Tagesgeld
  2. Stufenzinsmodelle prüfen: Manche Angebote bieten steigende Zinssätze über die Laufzeit
  3. Zinseszinseffekt nutzen: Je länger die Anlagezeit, desto stärker profitieren Sie vom Zinseszinseffekt
  4. Anlagezeitraum beachten: Längerfristige Anlagen bieten in der Regel höhere Zinsen
  5. Inflation berücksichtigen: Der Realzins (Nominalzins minus Inflationsrate) zeigt den tatsächlichen Wertzuwachs

Tipps für Kreditnehmer

  1. Effektivzins beachten: Dieser berücksichtigt alle Kosten und ist der relevante Vergleichswert
  2. Tilgungsraten optimieren: Höhere Tilgungsraten reduzieren die Gesamtkosten deutlich
  3. Sondertilgungsrechte prüfen: Die Möglichkeit zur vorzeitigen Rückzahlung kann tausende Euro sparen
  4. Zinsbindung abwägen: Längere Zinsbindungen bieten Planungssicherheit, oft zu höheren Zinsen
  5. Kreditlaufzeit bedenken: Kürzere Laufzeiten bedeuten höhere Raten, aber weniger Gesamtkosten

Aktuelle Zinssituation 2025:

Nach den Leitzinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) in den Jahren 2022-2024 als Reaktion auf die steigende Inflation, befinden wir uns derzeit in einer Phase stabilerer Zinsen. Für Sparer bedeutet dies:

  • Tagesgeldkonten: ca. 2,5% - 3,5% p.a. (oft mit zeitlich begrenzten Aktionszinsen)
  • Festgeld (1 Jahr): ca. 3,0% - 4,0% p.a.
  • Festgeld (3 Jahre): ca. 2,8% - 3,8% p.a.
  • Festgeld (5 Jahre): ca. 2,6% - 3,6% p.a.

Bei Krediten liegen die Zinssätze 2025 typischerweise bei:

  • Baufinanzierung (10 Jahre Zinsbindung): ca. 3,2% - 4,0% p.a.
  • Konsumentenkredite: ca. 5,0% - 10,0% p.a.
  • Dispositionskredite: ca. 9,0% - 13,0% p.a.

Stand: März 2025. Zinssätze können je nach Bonität, Anbieter und Marktentwicklung variieren.

Warum unser Zinsrechner?

Unser kostenloser Zinsrechner bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Vielseitige Berechnungsmöglichkeiten: Berechnen Sie sowohl einfache Zinsen als auch Zinseszinsen für verschiedene Zeiträume
  • Anpassbare Zinsgutschriften: Wählen Sie zwischen jährlicher, halbjährlicher, vierteljährlicher und monatlicher Zinsgutschrift
  • Detaillierte Ergebnisse: Erhalten Sie eine präzise Aufschlüsselung der Zinsbeträge und des Endkapitals
  • Sparplan-Funktionalität: Berechnen Sie, wie sich regelmäßige Einzahlungen auf Ihr Kapital auswirken
  • Datenschutz: Ihre persönlichen Daten werden nicht gespeichert – alle Berechnungen erfolgen lokal in Ihrem Browser

Nutzen Sie unseren Zinsrechner, um Ihre finanzielle Zukunft besser zu planen!

Hinweis: Dieser Zinsrechner dient der Veranschaulichung und liefert Schätzwerte basierend auf den eingegebenen Parametern. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund verschiedener Faktoren wie Zinsberechnungsmethoden, Steuern oder Gebühren abweichen. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an einen Finanzberater oder Ihre Bank.