Zum Hauptinhalt springen

Einheitenumrechner

Rechnen Sie Einheiten für Länge, Gewicht, Temperatur, Volumen und mehr um

Einheiten umrechnen

Häufig verwendete Umrechnungen

Länge
  • 1 Meter = 100 Zentimeter
  • 1 Kilometer = 1.000 Meter
  • 1 Meile = 1,60934 Kilometer
  • 1 Fuß = 30,48 Zentimeter
  • 1 Zoll = 2,54 Zentimeter
Gewicht
  • 1 Kilogramm = 1.000 Gramm
  • 1 Pfund = 453,592 Gramm
  • 1 Unze = 28,3495 Gramm
  • 1 Tonne = 1.000 Kilogramm
  • 1 US Tonne = 907,185 Kilogramm
Temperatur
  • 0°C = 32°F = 273,15 K
  • 20°C = 68°F = 293,15 K
  • 100°C = 212°F = 373,15 K
Volumen
  • 1 Liter = 1.000 Milliliter
  • 1 Gallone (US) = 3,78541 Liter
  • 1 Pint (US) = 0,473176 Liter
  • 1 Kubikfuß = 28,3168 Liter

Umrechnungsergebnis

Bitte wählen Sie einen Umrechnungstyp und geben Sie einen Wert ein, um die Umrechnung zu starten.

Der Einheitenumrechner unterstützt eine Vielzahl von Einheiten für verschiedene Größen wie Länge, Gewicht, Temperatur, Volumen, Fläche, Zeit, Geschwindigkeit, Druck, Energie und Daten.

Einheitenumrechner 2025: Maßeinheiten einfach und genau umrechnen

Mit unserem kostenlosen Einheitenumrechner können Sie schnell und zuverlässig zwischen verschiedenen Maßeinheiten wechseln. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Einheitensysteme und wie Sie diese im Alltag, Beruf und auf Reisen richtig anwenden.

Die wichtigsten Maßsysteme im Überblick

Weltweit werden hauptsächlich zwei große Einheitensysteme verwendet: das metrische System (SI-Einheiten) und das angloamerikanische System. Wenn Sie diese Systeme verstehen, können Sie Einheiten leichter und genauer umrechnen.

Das metrische System: Was wir in Deutschland nutzen

Das metrische System (auch SI-System genannt) wird in fast allen Ländern der Welt verwendet - auch in Deutschland und der gesamten EU. Es ist einfach zu verstehen, weil alles auf dem Zehnersystem basiert.

Diese Grundeinheiten sollten Sie kennen:

  • Für Längen: Meter (m)
  • Für Gewicht: Kilogramm (kg)
  • Für Zeit: Sekunde (s)
  • Für Temperatur: Kelvin (K) oder Celsius (°C) im Alltag
  • Für elektrischen Strom: Ampere (A)
  • Für chemische Mengen: Mol (mol)
  • Für Helligkeit: Candela (cd)

Die praktischen Vorsilben: Von winzig bis riesig

Das Schöne am metrischen System: Mit Vorsilben können Sie ganz einfach sehr große oder sehr kleine Werte ausdrücken. Diese Vorsilben helfen Ihnen, Zahlen übersichtlicher zu machen:

Vorsilbe Abkürzung Bedeutet Beispiel
Tera T Billion (1.000.000.000.000) 1 TB = 1 Billion Byte (Festplattenkapazität)
Giga G Milliarde (1.000.000.000) 1 GW = 1 Milliarde Watt (Kraftwerksleistung)
Mega M Million (1.000.000) 1 MW = 1 Million Watt (Windradleistung)
Kilo k Tausend (1.000) 1 km = 1.000 Meter (Entfernung)
Hekto h Hundert (100) 1 hl = 100 Liter (Bierfass)
Deka da Zehn (10) 1 dag = 10 Gramm (in Österreich beim Einkaufen)
Dezi d 10-1 1 dm = 0,1 Meter
Zenti c 10-2 1 cm = 0,01 Meter
Milli m 10-3 1 mm = 0,001 Meter
Mikro μ 10-6 1 μm = 0,000001 Meter
Nano n 10-9 1 nm = 0,000000001 Meter

Vorteile des metrischen Systems:

  • Leicht verständliches Zehnersystem
  • Klare Beziehungen zwischen verschiedenen Einheiten
  • Weltweit anerkannter Standard
  • Einfache Umrechnung durch Verschieben des Kommas

Angloamerikanisches System: Geschichte und heutige Bedeutung

Das angloamerikanische Maßsystem wird hauptsächlich in den USA und teilweise noch in Großbritannien verwendet. Es besteht aus einer Vielzahl traditioneller Maßeinheiten, die historisch gewachsen sind.

Kategorie Einheiten Umrechnung (ca.)
Länge 1 Zoll (inch) 2,54 cm
1 Fuß (foot) 30,48 cm
1 Yard 91,44 cm
1 Meile (mile) 1,609 km
Gewicht 1 Unze (ounce) 28,35 g
1 Pfund (pound) 453,59 g
1 Stone 6,35 kg
Volumen 1 Flüssigunze (fluid ounce) 29,57 ml
1 Pint (US) 473,18 ml
1 Gallone (US) 3,785 l

Achtung bei internationalen Unterschieden:

Einige Einheiten haben in den USA und Großbritannien unterschiedliche Werte, zum Beispiel:

  • 1 US-Gallone = 3,785 Liter
  • 1 Imperial-Gallone (UK) = 4,546 Liter

Temperaturskalen im Vergleich

Die drei wichtigsten Temperaturskalen sind:

  • Celsius (°C): Standard im metrischen System, 0°C = Gefrierpunkt des Wassers, 100°C = Siedepunkt
  • Fahrenheit (°F): Hauptsächlich in den USA verwendet, 32°F = Gefrierpunkt des Wassers, 212°F = Siedepunkt
  • Kelvin (K): Wissenschaftliche Skala, 0 K = absoluter Nullpunkt (-273,15°C)

Umrechnungsformeln:

  • Celsius zu Fahrenheit: °F = (°C × 9/5) + 32
  • Fahrenheit zu Celsius: °C = (°F - 32) × 5/9
  • Celsius zu Kelvin: K = °C + 273,15

Praktische Anwendungen von Einheitsumrechnungen

Die Fähigkeit, Einheiten richtig umzurechnen, ist in vielen Bereichen des täglichen Lebens und im Beruf wichtig:

Reisen

Bei Reisen ins Ausland müssen Sie häufig zwischen verschiedenen Maßsystemen umrechnen:

  • Entfernungen (km zu Meilen)
  • Temperaturen (°C zu °F)
  • Gewichte für Gepäck (kg zu Pfund)

Kochen & Backen

Internationale Rezepte verwenden oft unterschiedliche Maßeinheiten:

  • Gewicht (g zu oz, Pfund)
  • Volumen (ml zu Tassen, Pints)
  • Temperatur (°C zu °F für Backöfen)

Berufswelt

In vielen Berufen sind präzise Umrechnungen entscheidend:

  • Ingenieurwesen und Konstruktion
  • Wissenschaft und Forschung
  • Medizin und Pharmazie
  • Internationaler Handel

Historische Entwicklung der Maßeinheiten

Die Geschichte der Maßeinheiten ist eng mit der Entwicklung der menschlichen Zivilisation verbunden. Anfangs wurden Körperteile als Maßstäbe verwendet (Elle, Fuß, Daumen). Mit zunehmender Globalisierung wurde ein standardisiertes System notwendig.

  • 1799: Einführung des metrischen Systems in Frankreich
  • 1875: Unterzeichnung der Meterkonvention durch 17 Staaten
  • 1960: Einführung des Internationalen Einheitensystems (SI)
  • Heute: Das metrische System wird weltweit in fast allen Ländern verwendet, mit Ausnahme der USA, Myanmar und Liberia

Häufig gestellte Fragen zu Einheitsumrechnungen

Trotz mehrerer Versuche zur Umstellung auf das metrische System, zuletzt mit dem Metric Conversion Act von 1975, blieb die USA hauptsächlich beim imperialen System. Die Gründe hierfür sind vielfältig:

  • Hohe Umstellungskosten für Industrie und Infrastruktur
  • Kulturelle Gewohnheit und Widerstand gegen Veränderung
  • Fehlende gesetzliche Verpflichtung zur vollständigen Umstellung

Interessanterweise verwenden viele wissenschaftliche und medizinische Bereiche in den USA bereits das metrische System, während der Alltag weiterhin von imperialen Maßen geprägt ist.

Einige der berühmtesten und kostspieligsten Umrechnungsfehler der Geschichte:

  • Mars Climate Orbiter (1999): Die NASA verlor die 125-Millionen-Dollar-Sonde, weil ein Team in metrischen Einheiten und ein anderes in imperialen Einheiten rechnete.
  • Gimli Glider (1983): Ein Air Canada Flug musste notlanden, weil das Flugzeug aufgrund einer Verwechslung von Litern und Gallonen nicht genug Treibstoff hatte.
  • Vasa-Schiff (1628): Das schwedische Kriegsschiff sank auf seiner Jungfernfahrt, teilweise weil verschiedene Handwerkerteams mit unterschiedlichen Maßeinheiten arbeiteten.

Diese Beispiele zeigen, wie wichtig präzise Einheitsumrechnungen sein können.

Einige nützliche Gedächtnisstützen für häufige Umrechnungen:

  • Kilometer zu Meilen: Multipliziere mit 0,6 (genauer: 0,621371)
  • Meilen zu Kilometer: Multipliziere mit 1,6 (genauer: 1,60934)
  • Kilogramm zu Pfund: Multipliziere mit 2,2 (genauer: 2,20462)
  • Zoll zu Zentimeter: Multipliziere mit 2,54
  • Celsius zu Fahrenheit: Verdopple, subtrahiere 10%, addiere 32

Im Alltag reichen diese Näherungswerte meist aus. Für präzisere Berechnungen nutzen Sie am besten unseren Einheitenumrechner.

Fazit: Die korrekte Umrechnung von Einheiten ist in einer globalisierten Welt von entscheidender Bedeutung. Mit unserem Einheitenumrechner können Sie schnell und präzise zwischen verschiedenen Maßsystemen konvertieren – sei es für Reisen, berufliche Zwecke oder den Alltag. Verstehen Sie die Grundlagen der verschiedenen Einheitensysteme, um Fehler zu vermeiden und selbstsicher mit internationalen Maßen umgehen zu können.